Wiener Bahnhöfe

Wiener Bahnhöfe ist 2004 im Album Verlag für Photographie Wien in einer erweiterten Auflage erschienen.

Das Buch ist als Bildband konzipiert, zeigt in recht eindrucksvollen Bildern die großen Wiener Bahnhöfe vor der Zerstörung im letzten Krieg. Der Autor schafft es, dem Leser interessante Einblicke in den Raum, die Zeit und die vergangene Architektur der Bahnhöfe der Stadt Wien zu geben.

Erstaunlicherweise ist das Buch nicht nur in guter Qualität bei eBay erhältlich, sondern kann auch im Versandhandel als Neuware (Neupreis) bezogen werden.

Meine Meinung:

Klar, ich war schon in Wien, hab mir die Bahnhöfe angeschaut, aber ich habe nicht im geringsten daran gedacht, welch schöne Bahnhöfe ich verpasst habe (Alter, DDR). Das, ja, es ist nur ein Büchlein, hat mir hier die Augen geöffnet. Welch schöne Bahnhöfe hat Wien doch gehabt. Was hat die Wiener dazu getrieben, diese Bahnhöfe abzureissen und durch diese Betondinger zu ersetzen, die heute Bahnhöfe sein sollen. Jetzt wird der eine oder andere vielleicht sagen, ‘Mussten wir ja, wir wurden ja in den Krieg gezwungen’ Dem kann ich nur sagen, geht mal in euch und denkt über die Aussage gründlich nach! Egal, die Bahnhöfe sind weg! Zurück zum vorliegenden Büchlein. Die gesammelten Fotos sind herausragend, und sind schon eine Empfehlung wert, aber und das empfinde ich als großes Manko, die Geschichte der einzelnen Bahnhöfe ist auf eine Doppelseite beschränkt. (also alle zusammen) Vielleicht hätte der Autor das ja gern gemacht und es hat den Rahmen gesprengt, oder aber, was wahrscheinlicher ist, es war der falsche Verlag! Doch hier will ich helfen, einfach auf die Bahnhofsnamen klicken! (weiter unten)

  • Titel: Wiener Bahnhöfe
    • Hardcover
  • Autoren: Richard Heinersdorff
  • Verlag: Album, Verlag für Photographie Helfried Seemann und Christian Lunzer OEG 2004
  • Auflage: 2. erweiterte Auflage

BEWERTUNG: * * * *

Wiener Bahnhöfe:

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.