Wer die Isle of Wight besucht, kommt an der Island Line nicht vorbei. Die merkwürdig anmutenden Züge locken selbst den Uninteressiertesten auf den Bahnhof. Wie schon bei der Isle of Wight Stream Railway beschrieben, sollte der Besuch der Bahn mit weiteren Sehenswürdigkeiten der Region verbunden werden. Ein Wehmutstropfen gleich zum Anfang, mit dem Wechsel des Betreibers sind die Tage der historischen Züge gezählt, da der neue Betreiber die Vorgabe hat, Strecke und Fahrzeuge zu modernisieren (ersetzen).

The Island Line

  • Eröffnung 1864 / Elektrifizierung 1967
  • Streckenlänge 13,7 km
  • Normalspur (1435mm), 650V Gleichstrom (Stromschiene)
  • Ryde Pier Head – Shanklin (7 Stationen)
  • Fahrzeiten: von 06:00 – 22:00 Uhr
  • Fahrplan: hier 
  • Betreiber: ab 2017 South Western Railway (First Group, MTR Hong Kong)
  • Fahrzeuge: Class 483 Baujahr 1938 

Um es vorweg zu nehmen, die Strecke selbst ist nicht besonders spektakulär. Es waren beim Bau eigentlich nur zwei Probleme zu lösen, die Hügel in Ryde und eine von der Tide unabhängige Anlegestelle. Die Hügel wurden natürlich mit einem Tunnel durchfahren. Nur…hat man während der Modernisierung 1966 die Gleise im Tunnel anheben müssen, so dass der Tunnel nun um 25 cm zu niedrig für englische Standardfahrzeuge ist.

Tja, wie das Leben so spielt. Das ist auch der Grund, warum auf der Linie so seltsame Fahrzeuge verkehren. Selbst der nicht geübte Betrachter wird das Gefühl nicht los, diese Fahrzeuge schon einmal gesehen zu haben, Richtig, es handelt sich um U-Bahn Wagen aus London! Baujahr 1938 (!), werden sie seit 1982 hier eingesetzt. Eine Modernisierung haben die Wagen zwar schon hinter sich, aber wenn man einsteigt…es wäre mal wieder an der Zeit.

Ryde Pier Head

Die Station ist schon aussergewöhnlich und verdient ausführlicher Begutachtung. Die Station liegt eigentlich auf dem dritten gebauten Pier. Der Erste wurde 1814 eröffnet und war der erste Vergnügungspier der Welt. Was ein Vergnügungspier ist? Nun, eine Seebrücke mit einem Riesenrad, um es mal plump auszudrücken. In England bis in die heutige Zeit äußerst beliebt. Eigentlicher Zweck war die Anlandung von Touristen (auch wenn man die vielleicht früher nicht so nannte), da Ryde nicht über einen natürlichen tidefreien Hafen verfügt(e). Heute hat der Pier eine Länge von 681 m. Auch wenn die Station liebevoll eingerichtet ist, der frühere Glanz ist vorbei! Vor der Tür kann man noch die Reste des zweiten Piers erkennen, auf dem bis 1969 eine Straßenbahn verkehrte.

Was die Fahrt selber betrifft, nun…die Züge sind schneller unterwegs, als gut ist…! Fazit, die Züge und die Station Pier Head sind sehenswert. Was die Zukunft bringt, wird man sehen.

Neu ab Sommer 2020

Ab Sommer 2020 werden innerhalb eines Modernisierungsprogrammes im Umfang von 26 Mio Pfund neue Fahrzeuge geliefert.

Die neuen 5 Zweiwagenzüge entstehen durch Umbauten aus dem D78 Stock der Londoner District Line bei Vivarail.

Geplant ist die gesamte Strecke zu sanieren und so aufzuarbeiten, das ab Mai 2021 ein durchgehender Halbstundentakt und somit ein besserer Anschluss an die Fähren möglich ist. Die höheren Fahrzeuge machen auch einen Umbau des zu klein geratenen Tunnels in Ride erforderlich.

Ein Kommentar

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.