Palm Monorail Dubai

Ja, ich bin ein wenig vom Weg abgekommen, aber die Palm Monorail Dubai ist einfach eine Betrachtung wert. Monorail? Dubai? Disneyland? Bevor ich diesen Zusammenhang auflöse, schauen wir uns mal das Umfeld an. Dubai ist zwar die größte Stadt der Vereinigten Arabischen Emirate, nicht jedoch deren Hauptstadt. Der föderale Zusammenschluss der 7 Emirate erfolgte ab 1971. Die Entwicklung des Staates gründet sich auf reichhaltige Öl- und Gasvorkommen, die jedoch nicht gleichmäßig verteilt sind. Sicher liegt hier ein Grund für den geschickten wirtschaftlichen Aufschwung des Emirats Dubai in den letzten 30 Jahren. Mit einer Freihandelszone begann es, setzte sich über Hafen, Fluggesellschaft und Flughafen fort. Es kamen Firmen, die brauchten Mitarbeiter, die brauchten Wohnungen und Büros und schon war eine nicht aufzuhaltender Bauboom da. Und dann kam noch Luxus dazu und es wurde schick in Dubai eine Immobilie zu besitzen. Aber wie das so ist, schnell waren auch Probleme da, die man mit Dollar Zeichen in den Augen schlicht übersehen hatte.

Der große (Nahverkehr-) Plan

Dubai ist eine geplante Autostadt! 10 spurige Straßen verbinden die Stadtteile. Was hübsch anzusehen ist, bringt in der Feinverteilung naturgemäß Probleme mit sich. Auch wenn man den Automobilbesitz recht stark einschränkte, so dürfen Arbeitsmigranten aus bildungsfernen Schichten kein Auto besitzen / fahren, sah man sich genötigt, ein leistungsfähiges Nahverkehrssystem zu schaffen. 2005 begann man mit dem Bau der Metro Dubai. Ab 2009 wurden die ersten Teilabschnitte in Betrieb genommen. Heute werden zwei Linien mit 76 km Länge betrieben, auf denen 47 Stationen bedient werden. Nun wäre das damalige Dubai nicht Dubai gewesen, wenn die Pläne nicht auch hier gigantisch gewesen wären. Der Endausbau hätte 2020 bei 170-200 km liegen sollen. Ja, hätte sollen… Zumindest bis zur Expo 2020 sollen weitere 15 km in Betrieb genommen. Ob die Metro danach weitergebaut wird? Der Dubai Boom ist wohl vorbei, es fehlt schlicht an Geld. Das gilt auch für die Tram in der Dubai Marina. Die Idee war gut, man baut ein riesiges Parkhaus, schließt sich an die Metro an und verteilt dann mit der Tram die Leute in den engen Straßen der Marina. Die geplante Eröffnung 2011 verschob sich durch Geldmangel/Baustopps auf 2014. Mal davon abgesehen, dass die Haltestellen vollklimatisierten kleinen Bahnhöfen gleichen (auch Bushaltestellen sind klimatisiert) nutzt man für die Stromzuführung das Alstom APS System, heißt keine Oberleitung, sondern eine im Boden eingelassenen Stromschiene. Die siebenteiligen Citadis Züge halten auf 9,5 km an 11 Haltestellen. Eine davon, Palm Jumerah, befindet sich in der Nähe der Monorail Station.

Palm Monorail

Was muss man sich den eigentlich unter einer Monorail vorstellen? Eigentlich ein recht weitflächiger Begriff, der sich natürlich, im Gegensatz zu den klassischen Eisenbahnen, auf ein Einschienen System bezieht. Dieses nicht standardisierte System gibt es in unzähligen Ausführungen, auch Wuppertaler Schwebebahn und Transrapid zählen zum Beispiel dazu. Bei der Palm Monorail handelt es sich um eine Bahn nach dem System Alweg. Aus dieser Tatsache ergeben sich zwei interessante Aspekte. Zum einem haben wir einen vergebenen Technologievorsprung Deutschlands (ähnlich wie später beim Transrapid) und zum anderen ist hier ein relativ altes System verbaut worden.

Und ein wenig Disneyland ist natürlich auch immer dabei. Vielleicht war das von Anfang an einkalkuliert. Zumindest sollte dieses privat (wenn man das so sagen will) finanzierte Projekt relativ günstig gewesen sein. Ich denke mal (ohne das ich es wirklich weiß) das die Straßenbahn vor der Tür ein vielfaches der Monorail gekostet hat. Okay, man wollte ja ohne Fahrleitung, aber selbst wenn man dieses Gadget nicht geordert hätte…immer noch teurer. Aber wollen wir nicht meckern, die Monorail passt in die Landschaft!

Fakten

  • Strecke: Gateway – Atlantis Aquaventure
  • Stationen offen: Gatway; Altlantis Aquaventure; Al Ittihad Park (?)
  • Stationen geschlossen: Nakheel Mall; The Pointe
  • Streckenlänge: 5,45 km
  • Eröffnung: 30. April 2009
  • System: Einschienenbahn System Alweg
  • Website offiziell

Alwegbahn

Nach Vorarbeiten für dieses Projekt in den 40iger Jahren, war es der schwedische Industrielle Axel Wenner-Gren (Gründer von Elektrolux), der nicht nur der Initiator und Geldgeber war, sondern auch der Bahn seinen Namen gab (Axel Lennart Wenner-Gren). Eine erste Versuchstrecke entstand 1952 in Köln-Fühlingen. Diese Bahn wurde zuerst im Maßstab 1:2,5 errichtet und getestet, bevor 1957 die Strecke in Originalgröße (1:1) eröffnet wurde. Obwohl, auch dank des futuristischen Aussehens, die Versuchsbahn großes Aufsehen erregte, konnte sie sich in Deutschland nicht durchsetzen. 1967 wurde die Kölner Bahn abgebaut. Andere geplante Projekte in Deutschland wurden nicht umgesetzt. Die erste betriebsfähige Alwegbahn für den Personenverkehr wurde dann auch in Amerika in Betrieb genommen, 1955 in Disneyland! So bekam die Bahn jedoch die Aufmerksamkeit, die sie bis heute hat überdauern lassen. Die Technik selbst, ist immer noch die gleiche, keine Magnete die übereinander Schweben erwarten uns unter den Verkleidungen, sondern schlichte Gummiräder! Das erklärt auch das etwas holprige Fahren, da der Fahrweg eben die Betonfertigteile sind, die man sieht. Nach dem Tod von Wenner-Gren gehörten die Patente der Firma Krupp, die die Lizenzen an Hitachi und Disney veräußerte. Damit war das Kapitel Einschienenbahn in Deutschland erst einmal vom Tisch.

Warum haben sich Einschienenbahnen nicht durchgesetzt? Ich glaube nicht, das die Kosten besonders hoch waren/sind. Ein Punkt war/ist die mangelnde Akzeptanz der Bauweise in gewachsenen Städten. Dieses Problem ließ die U-Bahnen entstehen. Man wollte die aufgeständerten Gleise nicht in der Stadt haben. Hier kamen aber noch zwei weitere Problem hinzu. Zum einen ist der Betrieb der Bahnen recht anspruchsvoll. (z.B. Betrieb der Weichen; keine Kombination mit anderen Verkehrsträgern bzw. deren Austausch untereinander möglich) Zum anderen ist die Technik der Fahrzeuge, nun, auch nicht gerade fortschrittlich. Gerade die luftbereiften Räder unterliegen einem hohen Verschleiß und benötigen für die Bewegung auch durch die größere Haftreibung mehr Energie, als ein klassischen Rad-Schiene System. Wenn man in einem Fahrzeug ist fällt sofort die merkwürdige Sitzanordnung auf. Hier hat der Designer kein neues Konzept ausprobiert, sondern die Sitzanordnung ist bedingt durch das das darunterliegende Fahrwerk.

Monorail auf der Palm Insel

Warum hat man eigentlich eine Monorail auf der Palm Insel installiert? Das ist für mich schwer zu sagen, aber ich werde mal spekulieren. Die Entwicklung der Palm Insel war von Anfang an auf schick und teuer ausgerichtet! Schick und teuer fährt Auto, putzt oder gießt aber nicht. Aber wie auch immer, auch nach 10 Jahren ist die Bahn noch nicht fertig. Die Zwischenstationen sind geschlossen oder immer noch nicht zu Ende gebaut. Die Bahn beginnt in einem Parkhaus! Der Anschluss an die Metro war zwar angedacht, aber gebaut wird nichts, selbst der Umstieg zur Straßenbahn ist nur nach einem längeren Fußmarsch zu bewältigen. Es ist schlicht nach der Finanzkrise kein Geld mehr vorhanden. So wird die Bahn auch nicht von den Einheimischen genutzt, sondern fast ausschließlich von Touristen. Die sind dann auch bereit, die Fahrpreise zu bezahlen…

Rundfahrt

Ja, man muss die Fahrt wollen. Anders kann man sich die Geschichte nicht schön reden. Einmal quer das Parkhaus durchschritten und man ist in der Station Gateway angekommen. Rückfahrkarten bekommt man nur am Schalter und nur gegen Bargeld! (und man muss sie wieder abgeben!) Der überwiegende Teil der Fahrgäste sind jedoch Reisegruppen, die die Fahrt nicht nur mit ihrem Geplapper, sondern auch beim Kampf um den besten Platz (Cockpit vorn oder hinten) beeinflussen. Der Bahnsteig wird zum Zug hin mit Türen gesichert, die außerdem die Aufgabe haben, die klimatisierte Luft im Gebäude zu halten. Die Fahrt selber ist recht unspektakulär, sieht man von dem fantastischen Blick auf des Hotel Atlantis kurz vor Ende der Fahrt ab. Ab der Endstation ist man von noch mehr Touristen umzingelt, die das Hotel, das nicht zugänglich ist, zu bewundern. Ja, man kann nicht Meckern, das Hotel hat was.

Fazit

Ich hoffe, obwohl ich es nicht glaube, das diese Bahn fertiggebaut wird. Heißt, das alle Stationen geöffnet werden, der Anschluss zur Metro hergestellt wird. Die schönste Station, bzw. von welcher man den besten Blick auf Atlantis und Palm Monorail hat, wird die zukünftige Station an der Mall ‘The Pointe’. Hier kommt man im Moment nur mit dem Taxi oder Auto hin, was äußert schade ist, da es hier viel Restaurnats und Caffee’s gibt, die zum verweilen einladen. Auf jeden Fall sollte man eine Fahrt mit der Alwegbahn nicht verpassen und sich dieser Stück deutscher Technikgeschichte nicht entgehen lassen.

Auch interessant:

Ein Kommentar

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.