Verkehrshaus Luzern

In Luzern finden wir das Verkehrshaus, das nationale Verkehrsmuseum der Schweiz. Ab Luzern Hauptbahnhof, gibt es einige Möglichkeiten das Verkehrshaus zu erreichen. Am einfachsten ist es wahrscheinlich den Bus (6, 8, 15) zu nehmen. Fährt direkt vom Bahnhofsvorplatz. Es ist auch möglich den Zug zu nehmen (S3, Voralpenexpress) und man kann es auch ganz mondän mit dem Schiff erreichen (BAT). Zu Fuß geht auch, scheint mir aber zu weit… Parkplätze sind nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung.

  • Öffnungszeiten:
    • Sommerzeit  10:00-18:00 Uhr
    • Winterzeit    10:00-17:00 Uhr
  • Adresse: 
    • Verkehrshaus der Schweiz – Lidostrasse 5 – CH-6006 Luzern
  • Website offiziell

Rundgang Verkehrshaus Luzern

Direkt am Vierwaldstätter See gelegen, erwartet uns das Verkehrshaus als klassisches Verkehrs- und Kommunikationsmuseum. Eröffnet im Jahr 1959 zeigt es heute in mehreren Gebäuden und Etagen Exponate aus den Bereichen Schienen-, Straßen-, Luftverkehr, sowie Schifffahrt (ja), Tourismus und Kommunikation.

Ich habe mich gefragt, mit welchem Superlativ ich dieses Museum beschreiben könnte, nun, es ist einfach das Teuerste! 30 Franken für eine Person ist schon recht happig, selbst wenn man es im Kontext Schweiz sieht. Nun ist es, zumindest auf dem Papier kein nationales Museum, doch sollte elementares Wissen nicht kostenfrei vermittelt werden? Was ist zu sehen? Im Schienenverkehrsteil, sicherlich der flächenmäßig größte Bereich im Haus, finden sich einige Relikte der Schweizer Eisenbahnentwicklung. Es ist schon ein wenig enttäuschend, was wirklich ausgestellt ist. Sicher, zwei Schweizer Krokodile (SBB und RhB) sind zu sehen, Die letzte große Streckendampflokomotive…ein früher Dieseltriebwagen, eine Schneeschleuder (wichtig) und einige kleinere Elektro- und Dampflokomotiven.

Flugzeuge?

Ja…mir würden auf Anhieb noch ein duzend Maschinen einfallen, die ebenfalls hierher gehören würden. Aber da wäre ja noch die Luftfahrtabteilung. Kleinkram, bis auf ein Flugzeug im Außenbereich! Die Convair CV-990 Coronado. Das schnellste Flugzeug seiner Zeit…und das Teuerste, nicht in der Anschaffung, der Unterhalt war extrem teuer. So richtig verkauft hat sich der Flieger leider nicht (37 Stück) Als Wettbewerbsmodell zur DC-8 und B-707 gedacht, beendete die Maschine die Ära der zivilen Luftfahrzeuge bei Convair. Swissair besaß 8 Flugzeuge dieses Typs.

Was bleibt übrig?

Was bleib ist die Automobilabteilung (ganz nett gemacht), die Schifffahrtsabteilung (mit U-Boot…ja echt) und die Tourismus Abteilung (Gondelmuseum…!)

Fazit! Nach 2 Stunden war ich wieder draußen, saß ich ernüchtert auf einer Bank und ließ den Vierwaldstätter See und das Bergpanorama auf mich wirken. Das Verkehrshaus kann man sich an einem regnerischen Tag gern anschauen, an allen anderen Tagen kann man gut darauf verzichten!

Ich fahr mit dem Schiff zurück…!

2 Kommentare

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.