
Das Depot des Londoner Transport Museums ist eine Außenstelle des Londoner Transport Museums. An dem ist jeder London Besucher zwangsläufig schon vorbeigekommen, liegt es doch in Covent Garden. Ich war sicher in den letzen Jahren das eine oder andere Mal in London, doch im Museum selbst war ich das letzte Mal, als es noch keine Digitalkameras gab. Warum? Kann ich gar nicht sagen, ich schaffe es immer nur in den Museumsshop. (…und komme immer mit einer Tüte heraus!) Naja…! So man sich auf der Website des Museum ein wenig Zeit nimmt, (sich dreimal im Kreis gedrückt hat), findet man die weiteren Aktivitäten, die das Museum anbietet. Diverse Exkursionen in verlassene U-Bahn Tunnel, geschlossene Bahnhöfe und Gebäude könnten gebucht werden (könnten…die Plätze sind recht schnell weg) Hier findet man auch den Hinweis auf das Depot des Museums. Hier findet zweimal im Jahr ein Tag der offenen Tür statt.
- Öffnungszeiten: werden auf der Webseite bekannt gegeben, meist im April und September
- Adresse: 118-120 Gunnersbury Lane, Acton Town, London W3 9BQ
- Website offiziell
Rundgang durch das Depot des Londoner Transport Museums
Vor dem Rundgang steht die 200m lange Schlange, die vor dem Eingang zu bewältigen ist. Aber die Londoner können mit so etwas umgehen und so geht das recht schnell. Was ich nicht verstehe, warum auf der Eintrittskarte eine Zeit steht, zu dem man Zutritt erhält. Egal, wenn man keine Karte im Vorfeld gekauft hat, kommt man aber trotzdem rein…’Abendkasse’! Schlange stehen hat auch was Gutes, man kann die Leute beobachten und stellt schnell fest, dass es sich um Einheimische handelt und…das die meisten nicht das erste Mal hier sind. Ja…wenn man alle 320.000 eingelagerte Artikel (Eigendarstellung Webseite) betrachten will, dauert das… Wie dem auch sein, erst mal drin, stellt man schnell fest, das es sich hier wirklich um eine gigantische Abstellhalle handelt.



Und sie ist nicht nur bis unters Dach vollgestellt mit Zeug, nö, heute kommen noch die vielen ‘Schlangen’menschen dazu, die dazwischen herumwuseln. Aber das stört nicht weiter, noch geht es und man kann das eine oder andere Foto ohne Menschen machen, aber ein Blick zurück zum Eingang zeigt…es strömen immer mehr nach und verstopfen die Gänge. Aber das Wichtigste ist auf Film gebannt. Die Besichtigung geht weiter, von Stationschildern, über Karten, Plakate, U-Bahnwagen in jedem Zustand und einer schönen Busabteilung ist alles da, was man sehen möchte. Und draußen…nun da gibts Bratwurst, was will man mehr. (also wenn man das mag, was die hier für Bratwurst halten)










Fazit
Sehenswert, echt sehenswert. Das einzige Problem, man kann das Depot nicht spontan besuchen. Wenn man es aber geschafft hat, ist man nach maximal 2 Stunden durch (inkl. Bratwurst) Da der Tag noch jung, kann man gleich weiter…z.B. zum Royal Air Force Museum und/oder zum Wembley Stadium. Zwar ist ein kleiner Umweg erforderlich, lohnt aber…beides!



Hallo Frank, danke für deinen interessanten und ausführlichen Bericht über das LTM – regt an! Im Sept. 2019 bin ich ein paar Tage in London und werde dies mit einplanen! Liebe Grüße Jürgen
PS: fahre im Mai 10 Tage durch Schottland mit Scotish Rail – hast du Tipps?
Wenn Du London planst, schau mal, wann das Depot des LTM offen hat, das ist wirklich besser. Habe da schon einen Bericht vorliegen. Am besten gehste da über die Website…. Ach ja… Mail Rail nicht vergessen!!!! Das ist richtig richtig cool. Auch hier siehe Bericht…
Ja…Schottland. Also kommst Du in Glasgow vorbei? die beiden Bahnhöfe, Central und Queenstreet sind zu besichtigen, die U-Bahn (Clockwork Orange, eng klein und am Anfang mit Kabel betrieben) und das Riversite Museum (das ist ein technisches Museum mit Loks, Straßenbahn etc). Weiß ja nicht, was sonst geplant ist. Ich war von Glasgow in Mallaig, das ist die Strecke, die auch der Jackobiner fährt… Ist ein Tagesausflug, aber wirklich eine schöne Strecke. In Mallaig geht man was essen und dann geht es zurück. Ich hatte da nette Erlebnisse…würde hier aber den Rahmen sprengen. Die zweite Strecke war von Inverness nach Wick…die geht fast immer an der Nordsee lang. (weiß aber nicht, ob die da noch fahren) Mehr gibt’s ja fast nicht…ich glaub noch ein paar Museumsbahnen… schau mal hier: http://www.heritage-railways.com/map.php
Viel Spaß Grüße Frank
danke Frank- ich werde berichten! Den Jacobite plane ich bei der Fahrt über den Glenfinnan Viadukt zu fotografieren, selber mitfahren plane ich nicht. Es wird eine Rund- Reise von Glasgow über den Norden nach Edinburgh!