Raritäten Reihe

Bei der Raritäten Reihe handelt es sich um ein Trilogie von Wolfgang Messerschmidt, die zwischen 1974 und 1980 in der Franck’schen Verlagshandlung erschienen ist. Wer einen kurzen, vor allem allgemein verständlichen Abriss der geschichtlichen Entwicklung von Lokomotiven in den Händen halten möchte, kommt an diesen Werken nicht vorbei. Wolfgang Messerschmidt nimmt uns mit und zeichnet ein Bild der Entwicklungen dieses Sektors, dass seines gleichen sucht. Kurz und prägnant werden die Ideen, Entwicklungen, Irrungen und Erfolge aufgezeigt. Wer mehr wissen will, sucht sich in der Fachliteratur die weiterführenden Informationen.

Zur Person

Für mich ist der 1922 geborene Wolfgang Messerschmidt einer der großen deutsche Autoren, die sich mit der Eisenbahn beschäftigen. Dem ersten Beitrag von 1950 ‘Sorgen um Europas Transportwesen’ (da mach ich mir heute auch große Gedanken) folgten 15 Bücher und unzählige Beiträge für Zeitungen zum Thema Lokomotiven. Er brachte es fertig, alle von ihm behandelten Themen allgemeinverständlich und gut lesbar darzubieten. Und das, obwohl er Konstrukteur und Ingenieur war (die neigen ja gewöhnlich dazu, zu sehr ins Detail zu gehen) Leider ist Wolfgang Messerschmidt schon verstorben. Um ihn noch besser zu würdigen habe ich diesen Nachruf aus der HZ-Online, beigefügt:

“Messerschmidt kam in Leipzig zur Welt, war im Krieg als Eisenbahnpionier-Offizier vorwiegend im Brückenbau eingesetzt. Nach der Gefangenschaft folgte ein Maschinenbaustudium, um in der deutschen Lokomotivindustrie im In- und Ausland aktiv zu werden. Sein vielfältiges Berufsleben beinhaltete auch langjährige Tätigkeit als Pressereferent für die Firma Bosch-Siemens. 
Bekannt wurde Messerschmidt mit seinen zahlreichen Veröffentlichungen im In- und Ausland zum Thema Eisenbahn, die über mehr als fünf Jahrzehnte hinweg als Buchpublikationen oder Artikel in Fachmagazinen und Zeitschriften erschienen. Vor allem die technische Seite der Eisenbahn hatte es ihm angetan, und Messerschmidt konnte während seiner Aktivitäten verschiedenen Mess- und Testfahrten, darunter sogar Hochlastfahrten miterleben. Er war jahrelang Gasthörer der Schienenfahrzeug-Tagungen in der Technischen Universität Graz. 1991 verlieh ihm der europäische Verband nationaler Ingenieur-Vereinigungen mit dem »Certificate of Award of the Designation of European Engineer« eine hohe Auszeichnung. Und nicht nur für die große Eisenbahn schlug sein Herz – Messerschmidt hatte auch eine Schwäche für die kleine: Begeistert sammelte er Schienenmodelle, und in seinem Haus stand selbstverständlich auch eine große Modelleisenbahn-Anlage.”

In dieser Trilogie erschienen:

  • DAMPFLOK-RARITÄTEN 1974
    • Softcover, 134 Fotos auf 72 Kunstdrucktafeln, 3 Zeichnungen im Text
  • ELLOK-RARITÄTEN 1976
    • Softcover, 140 Fotos auf 72 Kunstdrucktafeln, 7 Zeichnungen im Text
  • DIESELLOK-RARITÄTEN 1980
    • Softcover, 114 Fotos auf Kunstdrucktafeln, 26 Zeichnungen im Text

Ein Kommentar

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.