Buchreihe Historische Bahnhofsbauten

Das schöne an diesen Buchvorstellungen ist eigentlich, das man Bücher, die man jahrelang nicht in der Hand hatte aus den Tiefen des Bücherregals herausfischt. Und man stellt fest, das es völlig zu unrecht in einer der unteren Fächer gelandet ist. Die Buchreihe Historische Bahnhofsbauten ist so ein Fall. Hier hat es nur zu einem Nebenregal gereicht, obwohl ‘Bahnhöfe’ im Hauptregal eigentlich ein eigenen Bereich haben. Nun aber zu der vorliegenden Trilogie, die eigentlich keine ist. Zum einem wurde der erste Band schon 1980 veröffentlicht und erst mit der zweiten Auflage erfolgte der rückseitige Aufdruck der Trilogie, die dann in einem Jahr veröffentlicht wurde. Aber es gibt noch einen Nachzügler, der 1996 veröffentlicht wurde, ‘historische Bahnhofsbauten IV’. Ob das von vornherein so geplant wurde oder ob da politisches Kalkül dahinter stand, entzieht sich meiner Kenntnis. Ich spekuliere einfach mal! Man begann 1980 mit dem Buch ‘historische Bahnhofsbauten’, einfach so, ohne Nummer. Dieses Werk umfasste nun nur die Bahnhöfe, die sich auf dem Gebiet der damaligen DDR befanden. Ich denke, das Werk, naja, wie jedes Eisenbahnbuch, war schnell ausverkauft. Zur Mitte der 80iger Jahre hin, versucht jeder Bereich Devisen zu beschaffen, auch die DDR Verlage. Mit den (West-) Verlagen Alba und Motorbuch Verlag schien es zwar Lizenz Vereinbarungen zu geben, aber auch einer Eigenvermarktung stand nichts im Wege. Und so besann man sich auch auf den Titel ‘Historische Bahnhofsbauten’ fügte dem die Bände über das restliche deutsche Nachkriegsgebiet hinzu und hatte schnell diese Reihe geschaffen. Der zweite Band war 1985 zwar druckreif, es dauerte aber noch bis 1988 bis die Bände 2 und 3 erschienen. Was den Band 4 betraf, er behandelt die deutschen Ostgebiete, hier war wohl die Zeit noch nicht reif. Aber genug spekuliert.

Die Bücher sind hervorragend recherchiert, umfassend werden die Bahnhöfe vorgestellt, umrahmt von zeitgenössischen Darstellungen und Übersichts-/technischen Zeichnungen. Geordnet bzw. sortiert wird nach Region (Land) und hier nach Eisenbahnstrecken. Das ist aus meiner Sicht recht clever gelöst, muss man sich so nicht mühsam durch eine alphabetische Abfolge quälen, wenn man sich die Bahnhöfe einer Strecke genauer ansehen möchte.

Fazit

Ich bin wirklich beeindruckt, welche Leistung der Autor erbracht haben muss, um diese vier Bände zu schaffen. Vor allem sind die Inhalte noch immer aktuell. Wenn ich die Buchreihe als Standardwerk über historische Bahnhofsbauten bezeichne, lehne ich mich nicht wirklich weit aus dem Fenster. Um diese Rolle zu unterstreichen, sieht man sich nur die Preise an die auf E-Bay oder Amazon an. Günstig würde ich die nicht bezeichnen. Trotzdem gehören die Bände in das Regal eines Eisenbahnreisenden!

Zur Person

Der Autor Manfred Berger wurde im März 1921 geboren. Der an der technischen Hochschule in Dresden ausgebildete und später promovierte Architekt, widmete schon früh der Hochschullehre. Einer Berufung nach Leipzig folgend lehrte er an der Hochschule für Bauwesen. In den Anfangsjahren widmete er sich den Themen, die sich aus der Dorf- und Landschaftsgestaltung entstanden, später dem Industriebau, dessen Fachbereichsleiter er bis zu seiner Emeritierung 1981 war. Daneben engagierte er sich stark in der Denkmalpflege, hier vor allem auf den Erhalt technischer Denkmäler im Eisenbahnhoch-/-Brückenbau. Im Sinne dieser Tätigkeit kam es auch zur Erstellung der oben genannten Werke. Leider verstarb Manfred Berger im November 2009.

Erschienen sind:

  • Historische Bahnhofsbauten I, 1986
    • Sachsen, Preußen, Mecklenburg, Thüringen
  • Historische Bahnhofsbauten II, 1988
    • Braunschweig, Hannover, Preußen, Bremen, Hamburg, Oldenburg, Schleswig-Holstein
  • Historische Bahnhofsbauten III, 1988
    • Bayer, Baden, Württemberg, Pfalz, Nassau, Hessen
  • (Historische Bahnhofsbauten IV), 1996
    • Brandenburg, Pommern, Schlesien, Posen, Westpreußen, Ostpreußen

BERWERTUNG: * * * * *

2 Kommentare

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.